Hintere Bremssättel beim Audi 100/200 Typ 44 FWD überholen
Hinweis: Arbeiten an der Bremsanlage sind sicherheitsrelevant. Nur durchführen, wenn du weißt, was du tust. Im Zweifel die Überholung von einer Fachwerkstatt prüfen oder komplett ausführen lassen.
Vorbereitung und Ausbau der hinteren Bremssättel
- Bremsschlauch mit einer Schraubzwinge oder geeigneten Klemmzange vorsichtig abdrücken und den Bremssattel durch Drehen vom Schlauch trennen. Poröse oder rissige Schläuche konsequent ersetzen – im Anschluss muss die Bremsanlage vollständig entlüftet werden.
- Bremskolben mit einem passenden Inbusschlüssel (oder vorsichtig von Hand) gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
- Achtung: Immer über einer Auffangwanne arbeiten – es tritt Bremsflüssigkeit aus.
Kolbenführung und Dichtungen instandsetzen
Schutzkappe und Dichtring des Kolbens entfernen. Im Inneren sitzt ein Sicherungsring; ideal ist eine lange Sicherungsringzange, ersatzweise funktionieren zwei spitz geschliffene Schraubendreher.
- Sicherungsring entnehmen, Kolben zwei bis drei Umdrehungen wieder einschrauben und dann kräftig ziehen – die Kolbenführung lässt sich samt O-Ring entnehmen. Den O-Ring weder verlieren noch beschädigen.
- Originale Ersatzteile für die Kolbenführung sind bei Audi meist nicht mehr verfügbar. Mit den aufgenommenen Maßen (Innen-/Außendurchmesser, Länge) lässt sich jedoch oft eine passende Alternative im Bremsen- oder Dichtungshandel finden.
Handbremsanlenkung und Umlenkhebel
Hinter dem Führungsbolzen sitzt der Umlenkbolzen der Handbremse. Nach dessen Entfernung kann die Handbremsanlenkung entnommen werden – dabei auf die vorgespannten Federn achten, sie stehen unter deutlicher Spannung.
Der Wellendichtring der Handbremsanlenkung ist bei Audi in der Regel nicht mehr erhältlich. In vielen Fällen findet man Ersatz im Kugellager- oder Dichtungshandel mit passenden Maßen und Bauform.
Reinigung und Zusammenbau des Bremssattels
- Alle Bauteile gründlich reinigen (keine scharfen Lösungsmittel auf Gummiteilen) und mit frischem Bremszylinderfett bzw. geeignetem Gleitmetall benetzen. Umlenkbolzen einsetzen, danach den Führungsbolzen montieren.
- Wichtig: Den O-Ring nur über die obere Kante des Führungsbolzens legen – nicht zwischen Bolzen und Sattel quetschen. Sonst drohen Undichtigkeiten und klemmende Mechanik.
- Druckplatte einsetzen und den Sicherungsring montieren. Der Sicherungsring muss sauber in der Nut sitzen.
- Neuen Kolben-Dichtring einsetzen und zuerst die Schutzkappe in die Nut des Sattels legen. Kolben einschrauben und Schutzkappe in die Kolben-Nut einlegen.
- Bremsschlauch montieren (zunächst noch abgedrückt lassen), Bremssattel mit neuen oder einwandfreien Belägen wieder anbauen. Mit einer zweiten Person entlüften: Entlüftungsnippel etwa eine halbe Umdrehung öffnen, Schlauch freigeben, schließen, danach Bremspedal lösen. Vorgang wiederholen, bis keine Luftblasen mehr austreten.
- Selbstnachstellung aktivieren: Bei stehendem Motor etwa 50-mal mit konstantem Druck auf das Bremspedal treten, bis der Pedalweg stabil wird.
Benötigte Dichtsätze für die hinteren Bremssättel
Je nach Fahrgestellnummer kommen unterschiedliche Dichtsätze zum Einsatz. Pro Bremssattel wird jeweils ein Satz benötigt.
| Fahrgestellnummer | Dichtungssatz | Hinweis (historische Preisangabe) |
|---|---|---|
| bis 44-J-039 012 | 443 698 671 | historische Angabe: ca. 25 DM pro Seite |
| ab 44-J-039 013 | 8D0 698 671 | historische Angabe: ca. 25 DM pro Seite |
| erhöhtes zulässiges Gesamtgewicht | 447 698 671 | historische Angabe: ca. 25 DM pro Seite |
Die genannten Preise sind historische Marktpreise (Stand: frühe 2000er Jahre) und dienen nur als Orientierung für das damalige Niveau.
Hinweis zum Wellendichtring der Handbremsanlenkung
Der originale Dichtring (Wellendichtung) für den Handbremsbolzen neigt dazu, im Laufe der Jahrzehnte zu zerbröseln und die Handbremsmechanik zu blockieren. Audi liefert dieses Teil in vielen Fällen nicht mehr.
Bewährt hat sich ein Ersatzdichtring mit der Bezeichnung 16 × 24 × 6,5 BASL, der z. B. im Lager- und Werkzeugfachhandel (Kugellagerhändler, Industriebedarf) erhältlich ist.
Beim Zusammenbau ist eine zweite Person hilfreich, die die Feder der Druckplatte zusammendrückt, während der Sicherungsring eingesetzt wird. So lässt sich der Ring sauber und ohne Verkanten montieren.
Bildergalerie – Hinterer Bremssattel Typ 44
Häufige Fragen zum Überholen der hinteren Bremssättel (Audi 100/200 Typ 44)
Woran merke ich, dass der hintere Bremssattel fest ist?
Typische Anzeichen sind ungleichmäßige Bremswirkung, heiß laufende Felge, leicht rauchender Belag, schwache Handbremswirkung oder ein Kfz, das beim Bremsen nach einer Seite zieht. Spätestens dann sollte der Bremssattel geprüft und bei Bedarf überholt werden.
Kann ich statt der Überholung auch Austausch-Bremssättel verwenden?
Ja. Wer sich die Überholung nicht zutraut oder nicht das passende Werkzeug hat, kann auf Austauschbremssättel zurückgreifen. Die hier beschriebene Vorgehensweise ist für Schrauber interessant, die originalen Sättel erhalten wollen (z. B. bei guten Gehäusen oder seltenen Varianten).
Muss ich nach der Überholung beide Seiten machen?
Sinnvoll ist, immer achsweise zu arbeiten – also beide hinteren Bremssättel prüfen und bei Bedarf gemeinsam überholen. Das sorgt für eine gleichmäßige Bremswirkung und reduziert späteren Nachbesserungsaufwand.
Welche Bremsflüssigkeit sollte ich verwenden?
In der Regel ist bei diesen Fahrzeugen DOT 4 spezifiziert. Wichtig ist der regelmäßige Wechsel (alle 2 Jahre) und der Einsatz einer Markenbremsflüssigkeit, die den Herstellervorgaben entspricht. Details stehen im Bordbuch bzw. im Reparaturleitfaden.
Was, wenn ich nach dem Entlüften immer noch einen weichen Pedalweg habe?
Dann ist entweder noch Luft im System oder es liegt ein weiteres Problem (z. B. am HBZ, ABS-Modul, vorderen Bremssätteln oder Leitungen) vor. Nochmals korrekt entlüften, alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen und ggf. einen Fachbetrieb hinzuziehen.
Metadaten & historischer Kontext
Historische Quelle: Community-Beitrag aus dem ursprünglichen Audi 100-online.de-Archiv.
Redaktionelle Überarbeitung und SEO-Anpassung: audi100-online.de (Reborn).
Alte Preisangaben und Teilenummern dienen als Zeitdokument und sind ohne Gewähr.
Zurück zu Technik · Bereich Tipps & Tricks
Ergänzungen, Detailfragen oder Erfahrungen zum Thema bitte im Forum mit der Community diskutieren.