Archiv-Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus dem ursprünglichen Audi 100-online.de-Archiv (Stand: ) und wurde aus der Wayback Machine aufwendig rekonstruiert. Inhalte wurden neu formatiert, um die moderne Browserlandschaft zu bedienen bei gleichzeitig möglichst die Originaldarstellung zu erhalten. Einige Unterseiten fehlen noch und werden sukessive nachgezogen. Fehlende Bilder und Links bitte ich daher zu entschuldigen.

Vorsprung durch Technik …

Mit der Vorstellung des Audi 100 Typ 44 im September 1982 präsentierte Audi ein Fahrzeug, das Maßstäbe setzte und eine ganze Reihe technischer Innovationen erstmals in der oberen Mittelklasse einführte. Viele dieser Entwicklungen sind heute selbstverständlich – damals waren sie revolutionär.

Als Beispiel sei die vollverzinkte Karosserie genannt, die erstmals 1985 serienmäßig beim Typ 44 eingeführt wurde und den Grundstein für Audis legendäre Langlebigkeit legte. Ebenso richtungsweisend war die rahmenlos verklebte Front- und Heckscheibe – eine damals völlig neue Lösung, die heute Standard bei aerodynamisch optimierten Fahrzeugen ist.

Der Audi 100 C3 (Typ 44) markierte den Beginn einer neuen Ära: kompromissloser Leichtbau, perfektionierte Aerodynamik und technische Finesse auf Ingenieursniveau. Für heutige Besitzer ist genau diese Komplexität oft die größte Herausforderung: alterungsbedingte Elektronik, seltene Ersatzteile, und Materialien, die damals ihrer Zeit weit voraus waren.

Diese Seite versteht sich daher als digitale Werkstattbibliothek – gedacht für alle, die ihren Typ 44 erhalten, pflegen oder einfach nur verstehen wollen.

Schnittzeichnung Audi 100 C3 Typ 44
Schnittzeichnung Audi 100 C3 – das technische Rückgrat der 1980er Jahre

Technische Highlights des Audi 100 / 200 Typ 44

  • Luftwiderstandsbeiwert cw = 0,30 – Weltrekord 1982, Benchmark im Windkanal.
  • Fünfzylinder-Reihenmotor – wahlweise Sauger oder Turbo, robust und charakteristisch im Klang.
  • „Auto des Jahres“ 1983 und zahlreiche internationale Design- und Technikpreise.
  • Vollverzinkte Karosserie ab 09/1985 – 12 Jahre Durchrostungsgarantie, Vorbild für Generationen.
  • Geklebte Front-, Heck- und Seitenscheiben für erhöhte Karosseriesteifigkeit und geringeren Luftwiderstand.
  • Leichtbaukonzept mit Aluminium-Fensterrahmen und Stoßfängerträgern.
  • Erstes deutsches Großserienauto mit ABE für Katalysator (1984).
  • Quattro-Antrieb – permanenter Allradantrieb mit zentralem Mitteldifferenzial.
  • Audi 200 Turbo (1984) – schnellste Serienlimousine der Welt (230 km/h).
  • Erstes deutsches Serienfahrzeug mit Turbomotor + 3-Wege-Kat + Lambdasonde (1985).
  • Geschwindigkeitsweltrekord für Allradfahrzeuge (Telladega 1986: 344,7 km/h).
  • Torsen-Differential im Audi 100/200 quattro ab 1988 – vollmechanische Drehmomentverteilung.
  • Erster Fünfzylinder-TDI (1989) – Beginn der Audi-Diesel-Ära.
  • Fünfzylinder-4V-Turbomotor (1989) – Basis für den legendären S4/S6 C4.
  • Sparrekord – über 4 000 km mit einer Tankfüllung (Audi 100 Avant TDI 1989).

Viele dieser technischen Meilensteine leben im heutigen Fahrzeugbau weiter: Leichtbau mit Aluminium, verzinkte Karosserien, aerodynamisch optimierte Unterböden, geregelte Abgasnachbehandlung – alles hat hier seinen Ursprung. Der Typ 44 war damit nicht nur ein Audi 100 – er war ein technisches Manifest.

Alle Technik-Unterseiten (Schnellzugriff)


Hinweis: Diese Seite ist Teil des Re-Launch („Reborn“). Historische Inhalte werden nach und nach im Originalwortlaut ergänzt.