Drosselklappenschalter – Tipps & Diagnose (10V Turbomotor)
Fehlersuche, Messwerte und Justage für Audi 100/200 Typ 44 (MC-Motor)
Speziell bei den 10V-Turbomotoren kommt es häufiger zu altersbedingten Störungen am Drosselklappenschalter. In den meisten Fällen liegt die Ursache an mangelhaften Kontakten im Schalter selbst bzw. am dreipoligen Steckverbinder.
Typische Symptome
Vollastkontakt
- Leistungsmangel
- Gemisch unter Vollast zu mager
- Ladedruck erreicht nur ~1,2–1,3 bar (MC-Motor), elektronische LD-Regelung wird nicht aktiviert
- Zündung geht nicht auf Vollastkennfeld (verzögertes, träges Ansprechen)
Leerlaufkontakt
- Leerlauf schwankt scheinbar sinnlos zwischen ca. 400–1500 min⁻¹
- Leerlauf fällt direkt nach dem Start deutlich unter 800 min⁻¹ und steigt erst langsam wieder an
Störungssuche (Steckverbinder zuerst)
Als erstes den dreipoligen Anschlusstecker (ET-Nr. 443 906 233) prüfen. Häufiges An-/Abstecken führt zu Kontaktproblemen. Der rosa Einsatz im Steckergehäuse kann durch Temperaturschwankungen brechen – die Federkontakte (Power-Timer 2,8 mm) rutschen dann zurück und erreichen die Schalterzungen nicht zuverlässig.
- Gummitülle am Stecker zurückziehen und Federkontakte optisch prüfen.
- Alle drei Leitungen und Crimpstellen auf Beschädigung/Korrosion prüfen.
Prüfung des Schalters (Ohmmessung)
Schalterstecker abziehen. Multimeter auf niedrigen Ohm-Bereich (mΩ/Ω) stellen. Direkt an den Schalter-Kontakten messen (nicht am Stecker).
Leerlaufkontakt
- Messpunkte: mittlerer Pin (Plus von Kl. 15 im VEZ-Kabelbaum) und oberer Pin (Masse zum Steuergerät).
- Drosselklappe geschlossen → Durchgang (≈1–2 mΩ zulässig).
- Drosselklappe leicht öffnen (Klick hörbar) → Widerstand ∞.
Vollastkontakt
- Messpunkte: mittlerer Pin und unterer Pin.
- Drosselklappe geschlossen → Widerstand ∞.
- Kurz vor Vollastanschlag (ab ~57° Öffnungswinkel) → 0 Ω.
Messungen mehrfach wiederholen, um Wackelkontakte auszuschließen.
1) Leerlaufschalter · 2) Übertragungshebel zur Drosselklappenwelle · 3) Vollast-Mikroschalter
Kontaktfehler beheben
Zeigt die Ohmmessung unplausible Werte (Aussetzer, wechselnde Widerstände), gibt es zwei Wege:
- Schalter ersetzen (OEM/Qualitätsersatz).
- Schalter öffnen und Kontakte nachlöten (erfordert Sorgfalt).
Öffnen: Schalter demontieren (2× SW7), umlaufende Schweißnaht mit scharfem Messer auftrennen, Hälften sehr vorsichtig mit flachem Schraubendreher lösen (Innenleben nicht beschädigen!). Im Bereich der sechs Kontaktzungen (zum Anschluss außen) kalte Lötstellen mit reichlich Lötzinn und ausreichend Wärme sauber nachlöten.
Zusammenbau & Justage
- Gehäusehälften mit schwarzem Karosseriekleber/Dichtmasse wasserdicht verkleben.
- Schalter auf die Drosselklappenwelle stecken und so justieren, dass der Leerlaufkontakt geschlossen ist. Beim leichten Öffnen muss ein Klick hörbar sein – ebenso beim Schließen.
- Schrauben festziehen, Ohm-Prüfung zur Kontrolle wiederholen.
- Stecker anschließen, Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Falls der Leerlaufkontakt nicht sauber schließt, Justage wiederholen.