Hintere Bremssättel beim Typ 44 FWD überholen
Autoren: Markus Plück, Fotos von Timo – ergänzt durch Sascha S.
Vorbereitung und Ausbau
- Den Bremsschlauch mit einer Schraubzwinge oder Klemmzange abdrücken und den Sattel durch vorsichtiges Drehen vom Schlauch trennen. Poröse Schläuche ersetzen – anschließend muss die Bremse vollständig entlüftet werden.
- Kolben gegen den Uhrzeigersinn mit einem passenden Inbusschlüssel (oder vorsichtig von Hand) herausdrehen.
- Achtung: Über einer Auffangwanne arbeiten – es tritt Bremsflüssigkeit aus.
Kolbenführung und Dichtungen
Schutzkappe und Dichtring entfernen. Im Inneren sitzt ein Sicherungsring; ideal ist eine lange Sicherungsringzange, ersatzweise funktionieren zwei spitz geschliffene Schraubendreher.
- Sicherungsring entnehmen, Kolben zwei bis drei Umdrehungen wieder einschrauben, dann kräftig ziehen – die Kolbenführung lässt sich samt O-Ring entnehmen. Den O-Ring nicht verlieren oder beschädigen.
- Offizielle Ersatzteile für die Führung gibt es nicht. Mit den aufgenommenen Maßen lässt sich jedoch eine Alternative im Fachhandel finden.
Handbremsanlenkung
Hinter dem Führungsbolzen sitzt der Umlenkbolzen. Nach dessen Entfernung kann die Handbremsanlenkung entnommen werden – Vorsicht: Die Feder steht unter Spannung.
Der Wellendichtring der Handbremsanlenkung ist bei Audi nicht mehr erhältlich. Ersatz findet man häufig im Kugellagerfachhandel.
Reinigung und Zusammenbau
- Alle Bauteile gründlich reinigen und mit frischem Fett bzw. besser Gleitmetall benetzen. Umlenkbolzen einsetzen, danach den Führungsbolzen montieren.
- Achtung: Den O-Ring nur über die obere Kante des Führungsbolzens legen – nicht zwischen Bolzen und Sattel drücken.
- Druckplatte einsetzen, Sicherungsring montieren.
- Neuen Dichtring einsetzen und zuerst die Schutzkappe in die Nut des Sattels legen. Kolben einschrauben und Schutzkappe in die Kolben-Nut einlegen.
- Bremsschlauch montieren (noch abgedrückt lassen), Sattel mit Belägen anbringen. Mit einer zweiten Person entlüften: Entlüftungsnippel eine halbe Umdrehung öffnen, Schlauch freigeben, schließen, dann Bremspedal lösen. Wiederholen, bis keine Luft mehr austritt.
- Selbstnachstellung aktivieren: Bei stehendem Motor etwa 50-mal mit konstantem Druck auf das Bremspedal treten.
Benötigte Dichtsätze
| Fahrgestellnummer | Dichtungssatz | Hinweis |
|---|---|---|
| bis 44-J-039 012 | 443 698 671 | Preis ca. 25 DM pro Seite |
| ab 44-J-039 013 | 8D0 698 671 | Preis ca. 25 DM pro Seite |
| erhöhtes zulässiges Gesamtgewicht | 447 698 671 | Preis ca. 25 DM pro Seite |
Hinweis zum Wellendichtring
Der originale Dichtring (Wellendichtung) für den Handbremsbolzen löst sich im Laufe der Jahre auf und blockiert die Handbremsmechanik. Audi liefert das Teil nicht mehr. Ersatz findet sich unter der Bezeichnung 16×24×6,5 BASL (z. B. bei Kistenpfennig oder Rheinwerkzeug, Preis etwa 9 DM). Beim Zusammenbau ist eine zweite Person hilfreich, die die Feder der Druckplatte zusammendrückt, während der Sicherungsring eingesetzt wird.
Bildergalerie
Fragen oder Ergänzungen? Bitte wendet euch über das Forum an die Community.